Springe direkt zum Hauptinhalt der Seite Springe direkt zur rechten Seitenleiste Springe direkt zur Fußzeile

Wir freuen uns, dass Sie sich für die folgende Veranstaltung anmelden möchten:

Digitalisierung im Handwerk

7. Dezember 2023, 14:00 bis 16:00 Uhr

Chancen und Herausforderungen

In der heutigen digitalen Welt spielen Technologien eine immer größere Rolle - auch im traditionellen Handwerk. Die Digitalisierung bietet Handwerksbetrieben die Möglichkeit, effizienter und wettbewerbsfähiger zu arbeiten, innovative Lösungen zu entwickeln neue Kunden und Nachwuchs zu gewinnen.

 

In unserer Veranstaltung geben wir Ihnen einen Überblick, was mit Digitalisierung alles möglich ist. Wir zeigen anhand von Beispielen aus der Praxis, welche Herausforderungen mit Hilfe der Digitalisierung in Handwerksbetrieben gelöst worden sind.

 

Zudem thematisieren wir, wie Digitalisierung für die Personalgewinnung optimal genutzt werden kann.

 

Was erwartet Sie?

  • Impuls: Experten zeigen auf, wie digitale Technologien Handwerksbetrieben helfen können, effizienter zu arbeiten.
  • Beispiele aus der Praxis.
  • Austausch: Sie lernen andere Handwerker und Experten kennen, können Ideen austauschen und voneinander lernen.
  • Know-how: Sie können Ihre individuellen Fragen an die Experten stellen.
  • Ein offenes Ohr: Ihre Bedarfe und Herausforderungen greifen wir auf und entwickeln weitere Workshops für Sie.

 

 

Für wen ist diese Veranstaltung gedacht?

Diese Veranstaltung richtet sich an Handwerksbetriebe jeder Größe, von kleinen Familienunternehmen bis zu großen Betrieben.

 

Die Veranstaltung ist kostenlos und wird angeboten durch die Veranstaltergemeinschaft agentur mark GmbH, Zukunftszentrum KI NRW, GWS MK, Transferverbund Südwestfalen, Kreishandwerkerschaften Märkischer Kreis und Ruhr sowie Handwerkskammern Südwestfalen und Dortmund.  

 

 

Das Projekt Zukunftszentrum KI NRW wird im Rahmen des Programms Zukunftszentren durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW sowie durch die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.